Wand-Geschichte

Nachdem wir die Verkleidung einer Innenwand abgenommen haben, zeigte sich die Wand in überraschender Vielfalt. Bestimmt 100 Jahre haben sich hier übereinander geschichtet. Die Wand gehörte zum Wirtschaftsraum mit Schweinekoben, Becken mit Schwengelpumpe, Plumpsklo (Holzsitz mit darunter gestelltem Eimer hinter einem Vorhang) und einer Hinter- und Vordertüre.

Ich freue mich, dass auch der Stempel unter dem Türrahmen freigelegt wurde. Mir ist nicht klar, ob diese Verstärkung als Gestaltungselement oder als Stütze gedacht war.

Stand der Dinge – aktuelle Positionen -Ausstellung 1 – Zwischenbilanz VIII – Bochumer Künstlerbund im Kulturhistorischen Museum Haus Kemnade vom 1. März bis zum 6. April 2025

Es war eine fulminante Eröffnung – mit Musik und vielen Besuchern in diesen schönen Räumen.

Leider habe ich vergessen meine Dreiergruppe zu fotografieren. Daher zeige ich hier stellvertretend diesen kleinen Linolschnitt, der auch auf Kemnade zu sehen ist. Er ist mit drei Platten gedruckt. Was das hier im Kreis zu sehende Zeichen bedeutet, konnte ich bis jetzt nicht herausbekommen. So startete ich einen neuen Versuch: Im Schienenersatzverkehr zwischen Bochum und Dortmund saß ich neben einem mir chinesisch anmutenden Passagier. Ich zeigte ihm dieses Foto. Nein, er konnte mir nicht helfen. Er war ein Uigure. Aber wir haben dann noch über das Drucken mit Holz und Linoleum gesprochen.