Habibi

Konzert mit den Zollhausboys + 1 Girl am 21.1.2023 in der Stadt Norden. Die 6 Musiker kommen aus Bremen, bzw. aus Syrien, Berlin und Bolivien. Die Texte ihrer Lieder und Beiträge beschäftigen sich mit der Situation von Geflüchteten und den Schwierigkeiten, sich in Deutschland zurechtzufinden. Aber ist diese Umsetzung auf die Bühne überhaupt möglich?
Das Foto zeigt Ismaeel Foustok mit einer seiner vielen Gitarren und Ouds.

Oldenburg, 22.11.2022

Dieses preisgekrönte Plakat fand ich in der Ausstellung „Grands Boulevards – Plakatkunst des Jugendstils“ im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Oldenburger Schloss. Ich war die einzige Besucherin und fühlte mich ziemlich verloren in den oberen Etagen. Dort begegnete ich einem Angestellten, der anscheinend in den einzelnen Räumen die Beleuchtung für mich aktivierte. Auch das Prinzenpalais und das Augusteum, die zum Landesmuseum gehören, kamen mir ziemlich heruntergefahren vor. Aber die prächtigen Räume interessieren momentan niemanden mehr. Und als ich die einscheibigen Fenster sah, konnte ich mir vorstellen, in welchen Konflikten die Häuser feststecken. Vielleicht wäre es sinnvoll, diese Kulturdampfer stillzulegen, über neue Konzepte nachzudenken und viel Geld herbeischaffen, um sanieren zu können. Dann könnte man auch so lässig mit einem Ring am kleinen Finger der rechten Hand den guten Tabak genießen.

18.11.22, Duisburg, Museum Küppersmühle

Auf dieses Gebäude lief ich zu und mußte erst einmal den Eingang finden; man rechnet nicht damit, dass Besucher zu Fuß kommen.

Hier war ich richtig. Und ich kam in eine großartige Ausstellung mit Bildern, die ich schon teilweise 2009 in der Galerie Vidal-Saint Phalle in der Rue du Trésor in Paris gesehen habe. Besonders „Lilith“ ist mir in Erinnerung. Der kleine Galerie-Raum, in dem das recht große (210×185 cm) Bild hing, roch noch sehr nach dem verarbeiteten Wachs. Das war in Duisburg in den riesigen Räumen natürlich nicht der Fall.

Diesen kleinen fein gebundenen Katalog hatte ich mir mitgebracht. Er bezieht sich im Aussehen auf die Arbeitsweise von M. Assig.

Welt. Welt., 2021, Tempera auf Leinwand, Ausschnitt.
Hier verwendet Assig nicht mehr die Enkaustik auf Papier auf Holz.

Nach dieser Fülle an Eindrücken ist es mir fast nicht mehr möglich, noch mehr aufzunehmen. Trotzdem laufe ich noch durch das 1. und 2. Obergeschoss. Die Informel-Maler kommen mir auch etwas müde vor. Wach werde ich wieder bei Michael Schoenholtz, Bernard Schultze und Hann Trier.

Am Bahnhof Duisburg steht der Thalys zum Gare du Nord…..

In Worpswede am 5.11.2022

Mit dem Regionalzug nach Bremen, umsteigen in den Bus 670, dort wo auch lebende Schlafsäcke liegen. Das ist ein seltsamer Gegensatz zu den Fahrgästen, die wegen der Kunst nach Worpswede fahren. Nach ca. 45 Minuten Fahrtzeit Ankunft in einer anderen Welt. In der Worpsweder Kunsthalle läuft die Ausstellung „Kunst für Alle“. Ich denke, damit sind die vielen Drucke von Heinrich Vogeler gemeint, die er im Laufe seines Lebens für verschiedene Auftraggeber gemacht hat (Plakate, Illustrationen, Bucheinbände, Ex Libris, Aufrufe etc.).

Heinrich Vogeler, Kaltnadelrad. (koloriert ?)

Diese kleine Radierung hat mich sehr angesprochen wegen ihrer Vielschichtigkeit. Ich habe versucht zu verstehen, warum der hagere alte Herr in den Untergrund stochert und auf was er dort trifft.

Eine Auswahl der fein eingebundenen Inselbücher

Dann weiter zur Galerie im Alten Rathaus: 8 Positionen Bremer Künstlerinnen zum Thema Material. Eine wunderbar kuratierte Ausstellung: sie läuft noch bis zum 27.11.2022.

U.S., die Aufsicht hatte, freut sich sehr, dass ich mich auf den Weg gemacht habe.

Dann weiter mit M. zur Großen Kunstschau: Sommerabend / Anbruch einer neuen Zeit?

Den Ort verlassen wir leicht enttäuscht, aber ausgeruht, weil wir unter der Deckeninstallation von Jost Wischnewski auf Feldbetten entspannen konnten. Natürlich haben wir auch vor dem großen Bild „Sommerabend (das Konzert)“ von Heinrich Vogeler gerätselt, wer von den dargestellten Personen wer ist. Dieses Bild ist so oft verwendet und fotografiert worden, dass irgendwie abgenutzt auf mich wirkte.

Focus V, 2022, Jost Wischnewski, Videoinstallation

Zum Schluss stolpere ich noch in die Galerie Cohrs-Zirus in die Herbstausstellung Landschaft und Figur, alte und neue Worpsweder Kunst. Ich werde sehr liebenswürdig empfangen und ich kann mir in aller Ruhe die vielen Schätze ansehen. Der Hauch vom alten Worpswede hängt in der Luft. Ein ExLibris von Heinrich Vogeler gefällt mir ausgesprochen gut und der nette Galerist zeigt mir im Werkverzeichnis die genauen Angaben dieser schönen kleinen Arbeit. Trotzdem übersteigt der Preis mein Budget.

Paula Modersohn-Becker, Alte Scheune im Abendlicht, ca. 1900

Mit diesem Bild im Kopf fahre ich nach Hause und denke dabei an die Bilder von Etel Adnan, vor einem Jahr in Paris gestorben.

Am Katzentisch, 08

Abseits?, ca. 1978, Foto: H.-E. Beisheim

Zu meinem Arbeitsvorhaben „Am Katzentisch“ kommt eine Ausstellung von Fotografien in meinem Atelier, die ab 1977, aber auch früher oder später, vom Leben auf dem Grimersumer Altendeich gemacht worden sind.

Als Titel habe ich „Abseits ?“ gewählt, da ich oft gefragt werde, wie ich mit der Randlage klarkomme oder ob ich die Nähe von Einkaufsmöglichkeiten oder Ärzten vermisse. Nein, das tue ich nicht.

Wenn ich mir die Fotos ansehe, die teilweise vor über 50 Jahren hier aufgenommen wurde, erkenne ich einen großen Unterschied zum Heute. Alle Häuser waren bewohnt, es gab viele Kinder. Das hat sich grundlegend geändert. Die alten Häuser werden nun als Ferienhäuser genutzt und stehen mindestens die Hälfte des Jahres leer.

Ich möchte mit der kleinen Ausstellung von Fotografien aus einem untergegangenem Leben zeigen, wie lebendig die Vergangenheit hier auf dem Altendeich einmal war.

Die Fotos stammen aus verschiedenen Haushalten. Ich habe sie abfotografiert, werde sie auf DIN A 4 in s/w vergrößern und im Januar 2023 in meinem Atelier zeigen.

Am Katzentisch, 07

Nicht dazugehören, 2022, Acryl/Öl auf Leinwand, 2 x 120 x 80 cm

Diese Arbeit ist Teil von „Am Katzentisch“. Hier nehme ich den Fokus auf das Umfeld des Katzentisches. Ich habe als Sitzgelegenheit den Monobloc-Stuhl ausgesucht. Ihn kann sich Jede und Jeder leisten. Er ist weltweit erhältlich. Auf den Stühlen sitzen Amseln, die miteinander kommunizieren. Die Vorlagen für diese Amseln sind 36 s/w Fotos von I.B., die er vor 2007 auf einer Balkonbrüstung gemacht hat. Er hat einen Vogel beobachtet. Den Film habe ich in seinem Nachlass in einer Kamera gefunden, entwickeln und vergrößern lassen. Ich habe 2008 diese Fotografien mit ca. 8 gebrauchten Damenhandtaschen, die mit 4711 getränkten Taschentüchern und Poesiealben gefüllt waren, in Bochum in der Christ-König-Kirche bei der Ausstellung: 20 Bochumer Künstler stellen sich vor, gezeigt; die Fotos lagen auf der Ablage für die Gesangbücher in einer Reihe, darunter hingen an den dafür vorgesehenen Haken die Handtaschen. Ich wollte mit dieser Installation die Traurigkeit und Einsamkeit benennen, die sich (manchmal) bei den Gottesdienstbesucherinnen einstellt.

Am Katzentisch, 05

Sonntag, 3.6.22, konnte ich in einem großzügigen Fotoatelier bei B.C. die Installation im jetzigen Umfang auslegen. Sie hat nun einen Durchmesser von ca. 2,50 m und wird wahrscheinlich auf 3 m wachsen. Je nachdem, wo ich die Arbeit zeigen kann. Der Eindruck, dass sehr viele Esser an dem Schale Weizen interessiert sind, soll noch deutlicher werden. Jetzt werde ich mich mit den Bildern auseinandersetzen, die noch dazukommen werden.

Am Katzentisch, 04

Diese Objekte werden die 2. Version des Katzentisches (Bodeninstallation) erweitern und ergänzen. Ich stelle fest, dass das eigentliche Thema der Arbeit sich verändert und ausdehnt. Unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine und die zu erwartende Verknappung der Grundnahrungsmittel möchte ich diese Bedrohung ausdrücken.
Die bestehende Installation (siehe 04) wird ergänzt durch kleinere silberne Tee- und Kaffeelöffel, danach kommt eine Welle bzw. ein Schwarm von kleinen Holzlöffeln, ca. 400 Stück oder mehr. Der in der Mitte stehende Napf mit Weizen wird sicher nicht für alle reichen.
Jetzt wird die Situation kippen: Pflastersteine liegen in Reichweite. Die Nelke als Symbol der Revolution verarbeite ich zu einem Bild, das zur zornigen Katze kommt. (Katzenbild nach einer Fotografie von Elke Vogelsang aus der ZEIT-Serie: „Du siehst aus, wie ich mich fühle“).

Am Katzentisch, 03

Hier bei dieser Anordnung habe ich den Tisch weggelassen und den Kreis anhand der Sitzkissen direkt auf den Boden gelegt. Der Tisch wurde überflüssig. Der schwarze Stoff ist alter schwerer Seidensatin, ein ehemaliger bodenlanger Rock meiner Mutter. Sie trug ihn in den 50er oder 60er Jahren bei Tanzveranstaltungen und hat ihn wohl öfters geändert. Es tat mir etwas weh, diesen Rock zu zerschneiden, aber es machte Sinn, denn er hat auch mit dem Leben meiner Mutter zu tun. Die silbernen Löffel stammen aus einem anderen Haushalt. Mit ihnen wurde die Suppe gegessen, die zum Sonntag gehörte wie das Ausschlafen. Die Löffel zeigen auf die Holzschale, in der sich der Rest des Hühnerfutters befindet. Mich hat die Zusammenstellung der 4 Materialien gereizt, diese Version auszuprobieren und zu fotografieren. Ob damit das gestellte Thema getroffen wird, ist fraglich.

Am Katzentisch, 02

Auf den Rand des „Katzentisches“ habe ich den Text des Gedichtes von Erich Kästner „Vornehme Leute, 1200 Meter hoch“ geschrieben. Das Gedicht entnahm ich folgendem Band, s.u., S. 98.