Wand-Geschichte

Nachdem wir die Verkleidung einer Innenwand abgenommen haben, zeigte sich die Wand in überraschender Vielfalt. Bestimmt 100 Jahre haben sich hier übereinander geschichtet. Die Wand gehörte zum Wirtschaftsraum mit Schweinekoben, Becken mit Schwengelpumpe, Plumpsklo (Holzsitz mit darunter gestelltem Eimer hinter einem Vorhang) und einer Hinter- und Vordertüre.

Ich freue mich, dass auch der Stempel unter dem Türrahmen freigelegt wurde. Mir ist nicht klar, ob diese Verstärkung als Gestaltungselement oder als Stütze gedacht war.

L’AIR DU TEMPS von Nina Ricci

ja, dieses Parfum gibt es noch immer! Ich habe es in den Achtzigern in Paris als Mitbringsel für meine Mutter gekauft und nun für mich, damit ich durch den Duft an sie erinnert werde.

Wieder da!

Dieses Bild „Warten auf den Präsidenten“ von 2004 habe ich bei einer Ausstellung im Kreishaus Aurich an den damaligen Landrat verkauft. Bis zum Umbau des Kreishauses hing es im Foyer. Danach wurde es ersteinmal aufbewahrt bis ein guter Platz gefunden wird. Nun hängt es an guter Stelle vor dem Dienstzimmer des Landrates. Das paßt. Vielleicht noch ein kleines Schild in die Nähe des Bildes mit dem Namen der Künstlerin, Jahr, Technik. Dann bin ich zufrieden.

Künstlerhaus Dortmund – 19.10.-1.12.2024 – Vs. Frühwerk

Eröffnung am Freitag, 18.10.24 um 19 Uhr mit vielen Besuchern und den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern. In den weiten und hohen Räumen wurden alle 12 Positionen hervorragend präsentiert. Gezeigt wurden je ein Frühwerk und ein Spätwerk.

Das ist mein Frühwerk, „Langendreer“ von 1974. Und es war für mich sehr erfreulich, dass es so zentral gezeigt wurde. —- Danke an den Kurator Cornelius Grau für die Transporte nach Dortmund und Philip Michael für die gute Pressearbeit und an das Team für die gastliche Aufnahme (im Schwanensaal) im Künstlerhaus.

Hängen in Bochum

Ich hatte für diese Ausstellung im Kunstbunker Bochum die Arbeit von 2022 „Nicht dazu gehören“ eingereicht. Sie besteht aus 2 Teilen, insgesamt 120×160 cm groß. Ein sehr guter Platz stand zur Verfügung im Eingangsbereich des Bunkers. Und Bernd war eine große Hilfe.

So hängt es nun, vielleicht stellt Karin noch den passenden Stuhl dazu ….

Szenenwechsel in der NEUEN GALERIE im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

Es folgten sehr viele Künstlerinnen und Künstler und ihre Nachfahren dieser Einladung.

Beide Hauben wurden mir 2020 vom Landesmuseum zur Verfügung gestellt, ich konnte sie in die Hand nehmen, ihren Stoff und ihre Machart nachvollziehen, sie fotografieren und zeichnen. Da die linke Haube mit sehr feiner Stickerei verziert ist (samt Signatur) und die rechte Haube bedruckt ist und in der Machart viel robuster, habe ich diese Hauben zwei Personen von unterschiedlichem Stand aufgesetzt, die sich einander ansehen und durch ihre Kopfhaltung den Standesunterschied verdeutlichen. Leider wurden die im Depot befindlichen Hauben nicht für die Dauer der Ausstellung zu den beiden Bildern gelegt, was den Bezug dieser beiden Arbeiten zu den im Landesmuseum befindlichen Objekten klar herausgestellt hätte.

Rahel Goetsch – Double Sided Dreams im Oldenburger Schloss

Rahel Goetsch hat den Förderpreis Malerei der Kulturstiftung Oldenburg gewonnen und einige ihrer Arbeiten sind im obersten Geschoss des Schlosses zu sehen. – Die Ausstellung hängt etwas abseits und ich fand auch niemanden, der mir beim Suchen half. Deshalb war ich hellauf begeistert, als ich endlich auf die Bilder stieß.

Rahel Goetsch, 31, aus Oldenburg, hat den 22. Förderpreis der Kulturstiftung Öffentliche Oldenburg gewonnen, bereits 2023 einen der Bundespreise für Studierende.

Mich haben ihre künstlerische Selbstständigkeit und ihr Erfindungsreichtum sehr beeindruckt.

Anne Imhof im Kunsthaus Bregenz „Wish You Were Gay“

Da ich 2017 im Oktober wegen eines Sturms meine Venedigreise absagen mußte, konnte ich die Performances von Anne Imhof im Deutschen Pavillon nicht sehen (sie bekam dafür den Goldenen Löwen). Deshalb war ich auf die Ausstellung in Bregenz sehr gespannt.

Der Zugang war für mich mühsam, obwohl ich einiges im Vorfeld gelesen hatte. Und ich war froh über das Motorrad, den still in der Gegend herumliegenden Helm und die auf Bänken liegenden Jacken. Auch daß ich auf einem der riesigen Bilder schemenhaft eine Figur entdeckte, die sich die Hand wie eine Pistole an die Schläfe hielt.

Die Inszenierungen auf den drei Etagen des Kunsthauses waren technisch unglaublich aufwändig und stellen sich durch das Ergebnis selbst infrage.

Gut ging es mir im Treppenhaus

und im Keller, als ich den Katalog von Anna Boghiguian „Period of Change“ von 2022, in den Händen hielt und darin blättern konnte (1946 in Kairo geboren) und auch Preisträgerin des Goldenen Löwen, ich denke für ihr Lebenswerk. Hier ihr Charakterkopf:

Die Schönheit der Dinge – Stillleben von 1900 bis heute – Kunsthalle Emden – 18.5.-10.11.2024

wie zum Beispiel, Franz Radziwill, Rote und weiße Taglichtnelken, 1938

oder Ori Gersht, Pomegranate, 2006, Video (es wird ein Granatapfel zerschossen). Es gibt ein sehr bekanntes Bild von Juan Sanchez Cotan, Stillleben 1602-1603, da sind auch verschiedene Gemüse aufgehängt und hingelegt.

Gestern in Bremen

Zuerst in die Kunsthalle Bremen, wo gerade eine sehr interessante Ausstellung mit dem Titel „GeburtstagsGäste“ läuft. Man feiert gerade das 200-jährige Bestehen des Bremer Kunstvereins. Und ich habe „Madame Cézanne im gelben Lehnstuhl“ besucht. Es kommt aus der Fondation Beyeler und war neu für mich. Außer vielen impressionistischen Kostbarkeiten wird in der Ausstellung auch die Debatte um den Einzug der französischen Moderne in die deutschen Museen thematisiert.

Auf dem Weg zurück begegnete ich der aktuellen Realität: mir kam eine gut gesicherte und in sich sehr gut organisierte Demonstration „free Gaza“ oder „free Palestine“ entgegen. Die Lautstärke der Wortbeiträge erschreckten und wirkten auf mich bedrohlich, zumal ich die teilweise arabischen Texte nicht verstand.

Weiter Richtung Güterbahnhof zur Finissage von „Be with us“ in der Spedition, beim Handelsmuseum 9, 23 Flinta Artists aus Bremen, Ausstellung und Kalender Release. Ich habe meinen Beitrag abgeholt und war von der Ausstellung, dem fertigen Kalender 24 und dem freundlichen Empfang wieder in meiner Welt zurück.

Diese kleine Arbeit hat den Titel „Dialog“, ist 2005 entstanden und ein Zinkhochdruck. Alle unbedeckten Flächen sind im Säurebad herausgeätzt und es bleibt nur die Zeichnung stehen, die dann wie ein Hochdruck eingefärbt und gedruckt werden kann.