Robel Temesgen in der Kunsthalle Lingen „Faces of Stories“

Robel Temesgen (*1987 in Äthiopien) ist Träger des 25. Lingener Kunstpreises.

Eye of Adbar 2
Detail

An einem der letzten Tage der Ausstellungsdauer besuche ich die Kunsthalle Lingen und werde von den im großen Raum hängenden Bildern magisch angezogen. Sie sind auf schwerem breiten Rollenpapier gemalt, teilweise als Einheit nebeneinander gehängt, in einer Länge zwischen 2 und drei Metern. Diese Art der Präsentation vermittelt mir den Eindruck des Vorläufigen oder Leichtem oder besser gesagt: „man könnte sie einfach zusammenrollen und weiterziehen und an einem anderen sich anbietenden Ort wieder ausrollen und hängen“.

Eye of Adbar 3
Detail

Die Arbeiten sind Angebote, die mich faszinieren und denen ich mich gerne nähere. Ich freue mich über kluge Aufteilung der Bildfläche, die differenziert eingesetzte Farbe und Farbigkeit, den Wechsel von Kleinteiligkeit und Fläche, wichtige Linien, um eine Form zu betonen. Überrascht bin ich von der Bronze oder auch vom Silber und vom glänzendem Schwarz. Die organischen Formen beinhalten Muster aus der Natur und sind teilweise formatfüllend bzw. auf dem Bildträger freigestellt gemalt.

Jebena

In einem Nebenraum der Kunsthalle sehe ich eine Bodeninstallation. Die hellrote Fußbodenfläche ist mit Sand von den Wänden abgegrenzt und wird dadurch zu einem Teppich, auf dem eine große Menge an Gefäßen steht. Sie erinnern an die äthiopische Kaffeekultur, stellen sich aber selbst infrage, weil sie zu viele Öffnungen haben.

Etwas ratlos werde ich, wenn ich in den Publikationen Erklärungen lese, die Hintergründe zu den Arbeiten von Robel Temesgen liefern. Ich denke, die Bilder sprechen für sich und es freut mich sehr, sie gesehen zu haben.

Paperpiece

Mein Beitrag „Paperpiece“ entstand 2003. Die urspüngliche Idee war eine künstlerische Handlung: d.h. Zerreißen bzw. Teilen von Papier, die damit verbundene Bewegung und das entstandene Geräusch. Die 23teilige Fotoreihe greift die Grundidee auf. Die Handlung wird aber zum Bild, in dem schrittweise das Papier immer kleiner wird und das Gesicht der fotografierten Person immer größer.

Am Katzentisch, 10

Die kleine Fotoausstellung „Abseits ?“ über das Leben in den vergangenen Jahren auf dem Altendeich ist zu ende und abgehängt. Nun habe ich die Wände meines Ateliers wieder für mich, das tut gut. Es kamen an den Sonntagen viele Interessierte. Es wurden Erinnerungen ausgetauscht, Geschichten erzählt und ich habe viel Neues erfahren. Mir ging es vor allen Dingen um den Austausch und das „wieder-ins-Gedächtnis-Rufen“. Das was in der Gegenwart hier in der Siedlung passiert kann ich nicht ändern oder aufhalten. Natürlich betrifft die Situation auch mich selbst, denn ich wohne und arbeite hier. Es wird immer stiller, was ich eigentlich gerne mag. Aber diese Ruhe geht in Richtung Friedhofsruhe und die leerstehenden Häuser sind leere Hüllen von einem vergangenen Leben.

Ina Wagner hat unter https://www.kultur-in-emden.de/2022/12/27/das leben-rutscht-ab/ einen guten Bericht geschrieben.

Habibi

Konzert mit den Zollhausboys + 1 Girl am 21.1.2023 in der Stadt Norden. Die 6 Musiker kommen aus Bremen, bzw. aus Syrien, Berlin und Bolivien. Die Texte ihrer Lieder und Beiträge beschäftigen sich mit der Situation von Geflüchteten und den Schwierigkeiten, sich in Deutschland zurechtzufinden. Aber ist diese Umsetzung auf die Bühne überhaupt möglich?
Das Foto zeigt Ismaeel Foustok mit einer seiner vielen Gitarren und Ouds.

Am Katzentisch, 09

Ich habe über 100 Fotos aus den verschiedenen Archiven abfotografiert und sie einheitlich im s/w-Modus auf DIN A 4 ausgedruckt, versehen mit dem Eignernamen und weiteren Informationen, falls ich sie bekommen hatte. Zum Preview habe ich alle Nachbarn eingeladen und man kann gerne noch Anmerkungen und Wichtiges auf die Ausdrucke schreiben.

Das Arbeitsvorhaben „Am Katzentisch“ ist durch die „Abseits?-Ausstellung“ erweitert worden.

18.11.22, Duisburg, Museum Küppersmühle

Auf dieses Gebäude lief ich zu und mußte erst einmal den Eingang finden; man rechnet nicht damit, dass Besucher zu Fuß kommen.

Hier war ich richtig. Und ich kam in eine großartige Ausstellung mit Bildern, die ich schon teilweise 2009 in der Galerie Vidal-Saint Phalle in der Rue du Trésor in Paris gesehen habe. Besonders „Lilith“ ist mir in Erinnerung. Der kleine Galerie-Raum, in dem das recht große (210×185 cm) Bild hing, roch noch sehr nach dem verarbeiteten Wachs. Das war in Duisburg in den riesigen Räumen natürlich nicht der Fall.

Diesen kleinen fein gebundenen Katalog hatte ich mir mitgebracht. Er bezieht sich im Aussehen auf die Arbeitsweise von M. Assig.

Welt. Welt., 2021, Tempera auf Leinwand, Ausschnitt.
Hier verwendet Assig nicht mehr die Enkaustik auf Papier auf Holz.

Nach dieser Fülle an Eindrücken ist es mir fast nicht mehr möglich, noch mehr aufzunehmen. Trotzdem laufe ich noch durch das 1. und 2. Obergeschoss. Die Informel-Maler kommen mir auch etwas müde vor. Wach werde ich wieder bei Michael Schoenholtz, Bernard Schultze und Hann Trier.

Am Bahnhof Duisburg steht der Thalys zum Gare du Nord…..

In Worpswede am 5.11.2022

Mit dem Regionalzug nach Bremen, umsteigen in den Bus 670, dort wo auch lebende Schlafsäcke liegen. Das ist ein seltsamer Gegensatz zu den Fahrgästen, die wegen der Kunst nach Worpswede fahren. Nach ca. 45 Minuten Fahrtzeit Ankunft in einer anderen Welt. In der Worpsweder Kunsthalle läuft die Ausstellung „Kunst für Alle“. Ich denke, damit sind die vielen Drucke von Heinrich Vogeler gemeint, die er im Laufe seines Lebens für verschiedene Auftraggeber gemacht hat (Plakate, Illustrationen, Bucheinbände, Ex Libris, Aufrufe etc.).

Heinrich Vogeler, Kaltnadelrad. (koloriert ?)

Diese kleine Radierung hat mich sehr angesprochen wegen ihrer Vielschichtigkeit. Ich habe versucht zu verstehen, warum der hagere alte Herr in den Untergrund stochert und auf was er dort trifft.

Eine Auswahl der fein eingebundenen Inselbücher

Dann weiter zur Galerie im Alten Rathaus: 8 Positionen Bremer Künstlerinnen zum Thema Material. Eine wunderbar kuratierte Ausstellung: sie läuft noch bis zum 27.11.2022.

U.S., die Aufsicht hatte, freut sich sehr, dass ich mich auf den Weg gemacht habe.

Dann weiter mit M. zur Großen Kunstschau: Sommerabend / Anbruch einer neuen Zeit?

Den Ort verlassen wir leicht enttäuscht, aber ausgeruht, weil wir unter der Deckeninstallation von Jost Wischnewski auf Feldbetten entspannen konnten. Natürlich haben wir auch vor dem großen Bild „Sommerabend (das Konzert)“ von Heinrich Vogeler gerätselt, wer von den dargestellten Personen wer ist. Dieses Bild ist so oft verwendet und fotografiert worden, dass irgendwie abgenutzt auf mich wirkte.

Focus V, 2022, Jost Wischnewski, Videoinstallation

Zum Schluss stolpere ich noch in die Galerie Cohrs-Zirus in die Herbstausstellung Landschaft und Figur, alte und neue Worpsweder Kunst. Ich werde sehr liebenswürdig empfangen und ich kann mir in aller Ruhe die vielen Schätze ansehen. Der Hauch vom alten Worpswede hängt in der Luft. Ein ExLibris von Heinrich Vogeler gefällt mir ausgesprochen gut und der nette Galerist zeigt mir im Werkverzeichnis die genauen Angaben dieser schönen kleinen Arbeit. Trotzdem übersteigt der Preis mein Budget.

Paula Modersohn-Becker, Alte Scheune im Abendlicht, ca. 1900

Mit diesem Bild im Kopf fahre ich nach Hause und denke dabei an die Bilder von Etel Adnan, vor einem Jahr in Paris gestorben.

59.Biennale Venedig

insgesamt 32 Stunden Zugfahrten, Aufenthalt 3 Tage: 1. Tag in den Giardini und auf dem Lido, 2. Tag Arsenale, 3. Tag in der Punta della Dogana (Bruce Naumann), im Museo Grassi (Marlene Dumas), im Showroom Olivetti am Markusplatz (Lucio Fontana /Antony Gormley), in der Galleria dell’Accademia und zum Schluss noch im Palazzo Manfrin Anish Kapoor gesehen. Ich fühle mich ziemlich schwach aber voll mit herrlicher Kunst.

Noah Davis, 40 Acres and a Unicorn, 2007
Gesehen im Arsenale
Gesehen im Olivetti Showroom, Markusplatz (Antony Gormley)

Impf-Druck

Äußerst mit mir und der Welt zufrieden verlasse ich das Impfzentrum, abgefüllt mit Moderna (nach 3x Biontech) und guten Wünschen zum Wochenende. Es standen mehr Hilfskräfte bereit als Impfwillige hereinkamen. Aber die hatten ja alle einen festen Termin und so gab es keinen Stau. Langsam kommt die Routine in die Pandemie bzw. in das Leben mit ihr……